Partisan - Übersetzung nach Englisch
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Partisan - Übersetzung nach Englisch

WIKIMEDIA DISAMBIGUATION PAGE
Partisans; Partisanism; Partisan (disambiguation); The Partisans; Partisans (disambiguation)

Partisan         
n. partizan, person who supports a specific party, guerrilla fighter
party spirit         
COMMITTED MEMBER OF A POLITICAL IDEOLOGY, PARTY. OR FACTION
Partisanship; Partisan politics; Partiinost'; Partisanship (politics); Partisan issue; Partisan (political); Party Spirit; Partiinost; Партийность
Parteigeist, Parteitreue; Teamgeist; Partystimmung
Partisane         
n. partisan, one who supports a specific group or cause; guerrilla fighter

Definition

partisan
(partisans)
1.
Someone who is partisan strongly supports a particular person or cause, often without thinking carefully about the matter.
He is clearly too partisan to be a referee.
ADJ: usu v-link ADJ
2.
Partisans are ordinary people, rather than soldiers, who join together to fight enemy soldiers who are occupying their country.
He was rescued by some Italian partisans.
N-COUNT

Wikipedia

Partisan
Beispiele aus Textkorpus für Partisan
1. Parmesan und Partisan, alles wird zerrieben." Nur der Klinsimeter bleibt auf seinem Allzeithoch.
2. Immerhin flog die Zelle auf, er wurde rechtzeitig gewarnt und so weder verhaftet noch als Partisan erschossen.
3. Paul Lüth, ein merkwürdiger Kopf, der in den fünfziger Jahren antikommunistische Widerstandsgruppen aufbauen wollte; davor, als ganz junger Mann, hatte er, der Freund Alfred Döblins, als Kritiker einen Literaturstreit angezettelt, von dem man nur noch das Buch seines Ost–Berliner Widersachers Paul Rilla kennt: Literatur und Lüth. 1'51 veröffentlichte Lüth das Buch Bürger und Partisan.
4. Wahrscheinlich auch Lebensregel Nr. 16: "In Arkadien geboren sind wir alle, d.h. wir treten in die Welt voll Ansprüche auf Glück und Genuss und bewahren die törichte Hoffnung, solche durchzusetzen, bis das Schicksal uns unsanft packt und uns zeigt, dass nichts unser ist..." Der vor wenigen Jahren verstorbene Frankfurter Kabarettist Beltz hat Schopenhauers Lebensregeln, ja, sein ganzes Werk, einmal in zwei Zeilen mustergültig zusammengefasst: "Parmesan und Partisan, wo sind sie geblieben?